Softwarelokalisierung – Eine Kombination aus Technik und Sprache

Wenn Software lokalisiert werden soll, ist es mit der Übersetzung der exportierten Bedientexte nicht getan. Damit das Richtige in der Fremdsprache am Bildschirm angezeigt wird, sind die Besonderheiten der Projektierungssoftware, der individuellen Projektierungstechniken und der konkreten Sprache zu berücksichtigen. Technik- und Sprach-Know-how müssen an dieser Stelle zusammenkommen.
Wussten Sie, dass in WinCC die Sprache der C-Scripte eingestellt werden kann?
Mit der Einstellung auf “Dynamisch” und der Einstellung “Respective set WinCC Runtime language” bei den Project Properties sind Sie bei den meisten Projekten auf der sicheren Seite (siehe dazu auch unseren Blog “Software-Internationalisierung”).
Hätten Sie gewusst, dass Chinesisch eine Bildsprache ist, in der die Aussprache zweitrangig ist?
Für unser Wort “Zahnrad” schreiben die Chinesen 齿轮. Wenn Sie in Shanghai Ihre Maschine in Betrieb nehmen, sagen die Kollegen dazu: CeLong; in Guangzhou: QiLen und in Beijing: Chi Lun.
Offiziell gibt es in der VR China über 50 Dialekte, aber seit 1964 nur eine verbindliche Schrift (simplified characters). Wenn Sie nach Taiwan liefern, sollten Sie hingegen das alte Schriftsystem (traditional characters) nutzen und 齒輪 schreiben. Sie wissen ja, die Aussprache spielt keine Rolle.
Nein? Das müssen Sie auch nicht!
Schließlich können wir auch nicht mithalten, wenn es um den Bau Ihrer Maschinen und Anlagen geht.
Als Ihr professioneller Softwarelokalisierer kombinieren wir für Sie das technische mit dem sprachlichen Know-how. Damit Sie Ihrem Kunden immer die perfekte Sprachumschaltung liefern!
Sprechen Sie uns einfach an.